KMK Fremdsprachenzertifikat
Seit dem Schuljahr 08/09 bietet die Berufsbildende Schule Donnersbergkreis allen kaufmännischen Auszubildenden die Möglichkeit freiwillig ein international anerkanntes Fremdsprachenzertifikat in Englisch an unserer Schule zu erwerben. Erstmals können im Frühjahr 2016 Auszubildende aus dem Elektronik- und Mechatronik-Bereich an einer Prüfung für Elektroberufe teilnehmen.
Auf der Basis der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich diese Zertifikatsprüfung in vielen Schulen etabliert. Mit ihr können sich Schülerinnen und Schüler ihre berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse in einer europaweit anerkannten Form bescheinigen lassen. Auch Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf das Ablegen dieser Prüfung, da durch die internationale Verflechtung Fremdsprachen zu einem wesentlichen Medium der Verständigung werden und für die Berufsausübung unabdingbar sind.
Wer kann sich prüfen lassen?
Das Fremdsprachenzertifikat richtet sich an Schülerinnen und Schüler einer öffentlichen oder staatlich anerkannten berufsbildenden Schule. Die Prüfung ist freiwillig.
Was wird geprüft?
Die Zertifikatsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, der jeweils gesondert bestanden werden muss. Die Prüfung kann auf den Niveaustufen II oder III abgelegt werden.
Der Prüfung liegen vier Kompetenzbereiche zugrunde:
- Rezeption
- Produktion
- Interaktion
- Mediation
12 Schülerinnen und Schüler der BBS Donnerbergkreis KMK-Prüfung bestanden
Dieses Jahr wieder europaweit anerkannte Fremdsprachenzertifikate an der BBS vergeben
Im siebten Jahr seit Einführung der Fremdsprachenzertifikate in Englisch legten 12 Auszubildende an der BBS Donnersbergkreis erfolgreich ihre Prüfung ab.
Es handelt sich um eine freiwillige Prüfung, die nur von BBS-Schülern, die sich noch in der Ausbildung befinden, abgelegt werden kann. Die Vorbereitung hierzu erfordert zusätzliche Motivation und Engagement.
Auch in diesem Jahr haben 12 angehende Industriekaufleute und eine angehende Bürokauffrau die international anerkannte Prüfung des Kultusministeriums (KMK-Fremdsprachenzertifikat) für berufsbezogenes Englisch, die das Land Rheinland-Pfalz an der Berufsbildenden Schule Donnersbergkreis anbietet, bestanden. Das Zertifikat gibt dem Arbeitgeber genauere Auskunft über die vorhandene Kenntnisse in Englisch. Praxisorientierte Aufgaben wie zum Beispiel das Schreiben von Geschäftsbriefen und einen Small Talk mit ausländischen Geschäftspartnern sind Teil der Prüfung, die auf zwei verschiedenen Niveaustufen bewältigt werden kann. Die Prüfung ist für die kaufmännischen Schülerinnen und Schüler der Berufsschule kostenlos. Sie wurde erfolgreich absolviert von Stephanie Braun (Müller & Pfleger, Rockenhausen), Richard Neu und Nadine Weygand (Walther-Werke, Eisenberg), Christoph Roth und Anna-Lena Walther (Gebrüder Gienanth, Eisenberg), Tim Schreiber, Eliane Gauer und Lukas Baltruschat (Borg Warner Turbo Systems, Kirchheimbolanden), Marc Stephan und Florian Lahr (Dyckerhoff , Göllheim), Robin Wolter (Somina,, Kirchheimbolanden), Julia Kellner (Greiner Schaltanlagen, Kerzenheim) sowie Nadine Stoffels (voestalpine Böhler Welding, Fontagen, Eisenberg).
Neue Prüfungstermine
Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 15. Januar
2019. Die Prüfung findet an folgenden Terminen in unserer Schule statt und ist
kostenlos:
21. März 2019 kaufm.-verwaltender Bereich, KMK-Niveaustufe II, Standort
Eisenberg
28. März 2019 kaufm.-verwaltender Bereich, KMK-Niveaustufe III, Standort Eisenberg
12. April 2019 Elektroberufe, KMK-Niveaustufe II, Standort Rockenhausen
05. April 2019 Mechatroniker, KMK-Niveaustufe II, Standort Rockenhausen
25. März 2019 Metallberufe, KMK-Niveaustufe II, Standort Rockenhausen
Ansprechpartner
Bei weiteren Fragen zum Zertifikat stehen Ihnen gerne
Frau John (eva.john@bbs-donnersbergkreis.de),
Frau Baumann (katja.baumann@bbs-donnersbergkreis.de) und
Frau Fischer-Schmidt (annelore.fischer-schmidt@bbs-donnersbergkreis.de)
unter der Rufnummer 06351-49030 (Eisenberg) bzw. 06361/92110 (Rockenhausen) zur Verfügung.